Polarion Herbsttagung

Polarion Herbsttagung - ONLINE

17. November 2022

 

Sie sind Anwender von Polarion ALM aus dem Hause Siemens? Sie wünschen sich Lösungsansätze für Ihre Problemstellungen und sind neugierig auf den Erfahrungsaustausch mit Fachleuten wie Ihnen?

Dann sollten Sie sich die Polarion Herbsttagung nicht entgehen lassen!

Es erwarten Sie informative Vorträge und Erfahrungsberichte, ganz unter dem Motto "von Anwendern für Anwender", sowie Neuigkeiten direkt vom Hersteller Siemens Digital Industries Software. Freuen Sie sich außerdem auf ein interessantes Forum, welches für Fragen/Diskussionen da ist.

Freuen Sie sich in diesem Jahr auf folgendes Thema der Polarion Herbsttagung:
DevOps beim Anpassen, Bereitstellen und Nutzen von Polarion

DevOps ist das Akronym von Development und Operations. Der Begriff steht für eine Einstellung beim Gestalten der Zusammenarbeit von Softwareentwicklung und deren Nutzung, mit Fokus auf Effizienz und Effektivität. Bezogen auf Polarion kommt DevOps gleich dreifach ins Spiel:

  • Das bedarfsspezifische Anpassen von Polarion stellt an Software-Entwickler hohe Anforderungen sowohl in der Browser-Umgebung als auch auf den Servern, was in der Praxis eher zu Customization Packages führt als zu Continuous Improvement and Delivery.
  • Das Bereitstellen und Betriebsbereithalten von Polarion stellt an Administratoren hohe Anforderungen - über die weite Strecke von der IKT Infrastruktur bis in die nutzenden Fachbereiche.
  • Das Nutzen von Polarion für die Entwicklung von Software wirft die Frage auf, wie Software im Spannungsfeld von V-Modell und Agilität mit hoher Qualität und möglichst kontinuierlich ins Testing und zum Nutzer gelangen kann.

Die Tagung will eine Grundlage zum Austausch mit anderen Anwendern und für eigene Entscheidungen vermitteln, indem sie zeigt, was DevOps ist, was es ganz allgemein für Potenziale hat und was konkret schon in Verbindung mit Polarion dazu passiert. Erfahren Sie mehr durch einen Blick in die Agenda.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger ANMELDUNG möglich. Die Herbsttagung ist jeweils für zwei Personen pro Mitgliedschaft kostenfrei. Auch Nicht-Mitglieder sind für einen geringen Gastbeitrag (50 €) herzlich willkommen.

Nutzen Sie die Chance zum Erfahrungsaustausch!

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen.

 

Agenda 2022 - PDF Download

Anmeldung zur Polarion Herbsttagung - ONLINE

Wir begrüßen Sie wieder virtuell zur Polarion Herbsttagung. Die Tagung wird aufgezeichnet, mit
der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.

Anmeldung

 

Agenda der Polarion Herbsttagung 22

Uhrzeit

Titel

Referent

Abstract

08:15-08:30

Begrüßung

Guido Lange

Geschäftsführender Gesellschafter, cip alpha GmbH & Co. KG


Leiter SIG Polarion ALM, PLM Benutzergruppe e.V.

 

08:30-09:40

Key Note

DevOps

John Adam

Head of Marketing, Krusche & Company GmbH

Contemporary commercial software development no longer has a beginning and endpoint. Software systems are not built to spec, delivered and then run for years with occasional updates or patches. To remain competitive, software systems must constantly improve and evolve with the users and/or hardware they serve.  

How that software is developed and delivered has also had to evolve and new or adapted methodologies and SDLCs are required for consistently positive outcomes. In this context, DevOps has taken centre stage.

I’ll introduce the key DevOps concepts and practices, with a focus on CI/CD pipelines, and illustrate why the adoption of a DevOps culture, processes and tools is key to controlling costs, quality and time-to-market for complex software systems through the lens of real-life case studies.

09:40-10:30

Vortrag / Erfahrungsbericht

Vereinfachte und konsistente Bereitstellung von Polarion Installationen

Roland Nguyen

Tech Lead, cip alpha GmbH & Co. KG

Als Anbieter von Polarion Extensions und der Betreuung unterschiedlichster Polarion Installationen gehen wir einen wiederkehrenden Entwicklungsprozess durch, um eine produktivreife Polarioninstallation zu schaffen. Im Rahmen dieses Reifeprozesses sind unterschiedliche Personengruppen involviert wie Entwickler, Administratoren, QA, Produktmanagement und die Endanwender. Die Entwicklungsergebnisse jeder Anwendergruppe werden allerdings wie Wassertragen von einem System ins andere gebracht – vom Entwicklungsrechner zur QA-Umgebung bis in die Produktivumgebung – und in beliebiger Reihenfolge hin und her. Aufwendig und fehleranfällig.

Die Erlebnisse haben uns zur Schaffung einer portablen Polarionumgebung motiviert, so dass jeglicher Anwender in der Empfängerkette dieselbe Umgebung nutzt, wie sie die Entwicklung verlassen hat und auch in die Entwicklung zurückkehrt.

10:30-10:50

Pause

   

10:50-11:40

Vortrag / Erfahrungsbericht

Einführung von Polarion als zentrales Requirements Engineering Tool in der BSH Hausgeräte GmbH: Training und Support

Dr.-Ing. Kirsten Tischer

Requirements Engineer, BSH Hausgeräte GmbH

Die Digitalisierung der Hausgeräte und ihrer Fertigung (Industrie 4.0) bedingt eine stetig wachsende Produktkomplexität durch immer neue Funktionalität, Elektronik und Software in den Geräten. Den daraus erwachsenden Herausforderungen für die Produktentwicklung begegnet die BSH Hausgeräte GmbH unter anderem mit der Einführung von Methoden des Systems Engineerings und für deren Anwendung geeigneten Werkzeugen wie Polarion aus der Siemens Tool Chain für ein systematisches Requirements Management.

Im Vortrag werden die im Zusammenhang mit der Toolimplementierung zu bewältigenden Herausforderungen betrachtet. Dabei wird auf das Vorgehensmodell bei der Konfigurierung, den Rollout des Tools, das Training der Mitarbeiter und dem begleitenden Service eingegangen.

11:40-12:30

Vortrag / Erfahrungsbericht


Vollautomatische Duplizierung produktiver Polarioninstanzen auf AWS

Ralf Smolarek

Application Owner Polarion, SBB AG

Fehler lassen sich nur schwer im Produktivbetrieb analysieren. Updates stellen immer ein Risiko dar. Um beiden den Schrecken zu nehmen, haben wir bei der SBB die Erstellung von Polarion-Instanzen vollständig automatisiert. Dabei erzeugen wir kein einfaches Image und stellen es auf einer neuen Instanz wieder her, sondern erzeugen einen komplett "frischen“ Server und spielen ein beliebiges Backup ein. Das ist schneller, flexibler und günstiger!

Wir haben Polarion seit 2018 im Einsatz und von Anfang an in der AWS-Cloud. Ansible, Jenkins, eine gehörigen Portion yml und andere Kleinigkeiten erlauben es uns jederzeit Kopien unserer Produktionsinstanzen aufzusetzen und dort Tests durchzuführen oder Incidents zu analysieren. Nebenbei können wir verschiedene AWS-EC2 Instanzen gegeneinander vergleichen um das beste Preis-/Leistungsverhältnis zu ermitteln.

Gesteuert über Jenkins/yml
•    Erstellung einer AWS-Instanz
•    Update und Vorbereitung einer RedHat 8 Instanz
•    Installation und Konfiguration von Polarion für Produktion oder Test
•    Upgrade PostgreSQL
•    Einspielung eines Backups von einem S3-Bucket
•    Konfiguration ALB für Pre-Auth

12:30-13:30

Mittagspause

   

13:30-14:20

Vortrag / Erfahrungsbericht

Paralleler Einsatz von Azure DevOps und Polarion -
Sicherstellung der durchgängigen Traceability bis zu den Testergebnissen

Dr. Janine Hofmann

BECOM AG, Quality Management/Regulatory Affairs


Sven Wittorf

Medsoto GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter

Azure DevOps unterstützt bei der Softwareentwicklung und bietet dabei alle Funktionalitäten, um auch das Testen vollständig abzubilden. Das Tool hat allerdings Schwächen beim Exportieren der Testergebnisse, insbesondere wenn im regulierten Umfeld eine menschenlesbare, nachvollziehbare und langzeitarchivierbare Dokumentation erzeugt werden muss. Das gleiche gilt für das Tracing der Tests auf Anforderungen. In diesen Punkten hat Polarion ALM eindeutig Vorteile, weswegen viele Firmen beide Tools im Einsatz haben.

In diesem Beitrag stellen wir ein Projekt vor, in dem eine nahtlose Integration der beiden Tools bis hin zur Synchronisierung von Test Runs und Testergebnissen umgesetzt wurde. Dabei gehen wir zunächst darauf ein, wie die Prozessanforderungen in den jeweiligen Tools abgebildet wurden und was dies für die Verbindung der beiden Tools bedeutet. Schließlich zeigen wir die erstellte Lösung und berichten über die bisherigen Erfahrungen, die wir in diesem Projekt gesammelt haben.

14:20-15:10

Vortrag / Erfahrungsbericht

Automatisiertes Deployment von Sprint Increments in produktive Polarion-Umgebungen
 

René Weidner

Service Owner Produktentwicklung, IT Service Management

 

Rainer Kreutzer

Geschäftsführender Gesellschafter SEABAY IT&Media Services GmbH

Wie können Änderungen (neue, geänderte und entfernte Artefakte) einer Polarion Installation (LRP, WikiPages, Macros, Widgets, servlets, plugins) in produktiv verwendeten Polarion Projekten automatisiert deployed werden?

Der Vortrag zeigt den automatisierten Deployment-Prozess anhand der seit mehreren Jahren im produktiven Einsatz befindlichen Polarion-Installation bei der gematik, der Nationalen Agentur für Digitale Medizin Deutschlands.
Dabei wird dargestellt, wie im Rahmen von Sprints die Erweiterungen an der Polarion-Installation umgesetzt und getestet werden. Am Ende eines jeden Sprints werden die von den Stakeholdern abgenommenen Increments
auf den produktiven Server übertragen.

Neben dem Deployment des Sprint Increments wird auch der Prozess vom Schreiben einer UserStory, der Umsetzung, der Test und die Übergabe der Informationen zum automatisierten Deployment erläutert.

15:10-15:30

 

Pause

 

   

15:30-16:15

 

Vorschau / Roadmap

Polarion in the years to come

Jean-Francois Thibeault 

Product Manager, Siemens Digital Industries Software

 

16:15-17:00

 

Forum

Offene Frage-und-Antwort-Runde zu Polarion

Jean-Francois Thibeault

Product Manager, Siemens Digital Industries Software  

 

Jochen Flad

Sales, Siemens Digital Industries Software

Markus Zimmerlein

Sales, Siemens Digital Industries Software

 

Guido Lange (Moderator)

 

17:00-17:15

Verabschiedung

Guido Lange

Geschäftsführender Gesellschafter, cip alpha GmbH & Co. KG
 

Leiter SIG Polarion ALM, PLM Benutzergruppe e.V.