Simulation
SIG-Leiter Simulation: Dr. Peter Binde, Dr. Binde Ingenieure, Design & Engineering GmbH
Tag 1: 20. Juni 2023

13:00 - 13:40 Uhr
Automatisierung und Optimierung von Produkten mit Simcenter3D und HEEDS
Die zunehmende Komplexität der Produkte sowie der steigende Individualisierungsgrad stellen besondere Herausforderungen in der Produktentwicklung dar. Insbesondere der Fachkräftemangel und die daraus resultierenden Engpässe in der Simulation machen vielen Unternehmen zu schaffen.
Durch das Standardisieren und Automatisieren Ihrer Simulationsprozesse validieren Sie eine Vielzahl an Varianten in kürzester Zeit, nutzen Ihre Ressourcen optimal, treffen bessere Entscheidungen und vermeiden Simulationsengpässe aufgrund fehlenden Personals oder durch Fehler bei wiederholbaren Berechnungen.
Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen unsere Arbeitsweisen in der Automatisierung von Simulationsprozessen und in der Optimierung von Produkten.

13:55 - 14:35 Uhr
Simulationsdatenmanagement mit Teamcenter als Bestandteil des MBSE-Ansatzes
Simulationsprozess und -datenmanagement (SPDM) hat sich in den letzten Jahren zu einem Trendthema entwickelt. Diese Entwicklung vollzieht sich ähnlich wie vor wenigen Jahrzehnten die PLM-Integration im CAD-Bereich.
Mittels SPDM können Simulationsaufgaben etwa 20-30% effizienter durchgeführt werden. Ein geordneter Datenfluss senkt den Koordinationsaufwand. Bessere Transparenz erlaubt mehr Wiederverwendung existierender Simulationsmodelle und senkt die Fehlerrate.
Ein wichtiger Punkt kommt bei der Betrachtung allerdings oft zu kurz: SPDM sollte als Teil der ganzheitlichen PLM-Strategie betrachtet werden. Denn es geht nicht nur um das Organisieren von Simulationsabläufen sondern um ihre nahtlose Einbettung in den systembasierten Produktentwicklungsansatz.
Die Umsetzung von Model Based Systems Engineering (MBSE) ist notwendig, um den durch steigende Komplexität explodierenden Entwicklungsaufwand einzugrenzen. SPDM ist ein zentraler Baustein, um dieses Ziel zu erreichen.



15:05 - 15:45 Uhr
Vorstellung der neuen Simulation Prozess- und Datenmanagement Diskussionsrunde (Serie), mit Beispielen von Schmitz-Cargobull
Abstract folgt



16:00 - 16:40 Uhr
What's New Simcenter
Neueste Entwicklungen im führenden Portfolio für prädiktive Simulations- und Testanwendungen sind Kern dieses Vortrags.
Das Simcenter Portfolio nutzt verstärkt künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um Engineering Probleme zu lösen und Entscheidungen in der Entwicklung zu treffen. Es wird der Frage nachgegangen ob digitale Zwillinge in der Entwicklung entstehen und dann ausgedient haben.
Weiterhin können durch modernste Methoden versteckte Potentiale gehoben und die Anwendung von Simulation im Unternehmen verbreitet werden. Die Automatisierung von Simulationsabläufen organisiert zu verteilen und zu verwenden sowie Anforderungen und Simulation zu verknüpfen wird an einem Simcenter 3D Beispiel gezeigt.
Die neuen Entwicklungen unterstützen auch konstruktionsnahe Simulation mit optimierten und erweiterten Funktionalitäten. Auszüge neuester Funktionalitäten für Anwender in der konstruktionsnahen Simulation mit NX, Simcenter 3D und Teamcenter Simulation werden geteilt.
Tag 2: 21. Juni 2023



10:20 - 11:00 Uhr
Aerodynamic, Lightweight, Solar Powered: How Siemens Software helps us build the most efficient cars in the world
Das Team Sonnenwagen Aachen baut seit 2015 Solarrennwagen für die World Solar Challenge in Australien. Parallel zum Studium entwickeln und fertigen wir einen Sonnenwagen, welcher ausschließlich mit der Energie der integrierten Solarzellen auf dem Dach, 3022 km durch das australische Outback zurücklegen kann.
Hierfür müssen sehr viele Stränge zusammenfließen. Von aerodynamischen über strukturelle bis hin zu elektrotechnischen Aspekten muss alles bedacht werden, sonst droht die Challenge zu scheitern.
Wie Siemens uns dabei hilft und welche Abenteuer wir in der Werkstatt und auf der Strecke erlebt haben, erzählen wir Ihnen in unserem Vortrag!

11:15 - 11:55 Uhr
Simulation für die Gewichtsoptimierung eines polyzentrischen Kniegelenk einer Oberschenkelprothese
Abstract folgt


14:15 - 14:55 Uhr
Digitaler Zwilling für das dynamische Verhalten eines Industrieroboters, Anwendung im Kontext des Projektes CUBE
Das Projekt CUBE beschäftigt sich mit der arbeitsraumabhängigen, zustandsraumbasierten Vorsteuerung von Industrierobotern zur Genauigkeitssteigerung. Ein wichtiger Schritt zur Ermittlung der positionsabhängigen Vorsteuerparameter ist die Identifizierung des Industrieroboters (Frequenzgänge und Übertragungsfunktionen). Der Vortrag befasst sich mit der Identifizierung des Industrieroboters mittels Simulation und dem Verifizieren des Simulationsmodelles mittels Tests. Das mit den Simulationstools Simcenter 3D und Matlab Simulink erstellte Simulationsmodell stellt einen digitalen Zwilling für das dynamische Verhalten des Industrieroboters dar.


15:10 - 15:50 Uhr
Roundtable: Konstruktionsnahe Simulation
Abstract folgt