Keynote-Vorträge

Tag 1: 20. Juni 2023


09:30 - 10:00 Uhr

Begrüßung

Herr Behnke, 1. Vorsitzender der PLM-Benutzergruppe e.V., begrüßt Sie herzlich zur diesjährigen Siemens PLM Connection. Er präsentiert Ihnen unser hybrides Konzept und gibt Ihnen einen kurzen Einblick in die PLM-B. Anschließend führt er Sie kurz durch den ersten Konferenztag.

 

10:00 - 10:30 Uhr

Saas Transformation - Mehr Flexibilität mit innovativen Geschäftsmodellen

Rund 85 Prozent von Top Manager*innen beschäftigen sich laut einer Horváth-Studie aktuell mit dem Aufbau eines Business-Ökosystems. Der Grund: Die Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft hängt maßgeblich von branchenübergreifender Vernetzung und Kooperationen ab. Aus ,,Make or By“ wird ,,Make AND Cooperate“, besonders um innovative Geschäftsmodelle voranzutreiben. Diesen Ansatz verfolgt auch Siemens Xcelerator mit dem Ökosystemgedanken als eine der drei Kernsäulen. Ein erstes Ergebnis daraus ist die Kooperation mit SAP, um die Power von PLM mit ERP und der Supply Chain zu kombinieren. Die daraus resultierende PLM/ERP Schnittstelle vereinfacht nicht nur interne Prozesse, sondern ist ebenfalls der Schlüssel für innovative Geschäftsmodelle. Der Weg in die Cloud bietet zudem mehr Flexibilität. Beispiele und erste Erfolge aus dieser Partnerschaft warten bei dieser Keynote auf Sie – und zwar aus erster Hand.

10:30-11:15 Uhr

The Power of Models – Engineering Excellence enables Sustainable Systems for a better tomorrow

Was bedeutet „a better tomorrow“? A better tomorrow bedeutet, dass Unternehmen heutzutage die Chance haben, auch gesellschaftliche Themen und Herausforderungen in die Neuausrichtung ihrer strategischen Ziele zu integrieren. Nachhaltigkeit, Energieautarkie und technologische Souveränität sind nur einige dieser Themen. Wie lassen sich diese Herausforderungen zeitkritisch umsetzen?

Ein wesentlicher Enabler für Unternehmen ist die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Zudem trägt die Etablierung von modell-basierten Systems Engineering Methoden dazu bei, die Komplexität dieser Herausforderungen beherrschbar zu machen. Dabei ist die konsequente Ausrichtung am Produkt als System entscheidend. Ebenso berücksichtigt werden müssen Einflussfaktoren wie die Organisation, Prozesse, Methoden, Mitarbeiter und Daten.

Eine dieser Systems Engineering Methoden ist das sog. Model-based Production Engineering, kurz MBPE.
MBPE wird in diesem Vortrag exemplarisch erläutert und in den Gesamtkontext des Digital Enterprise eingeordnet. Es wird aufgezeigt, wie Spitzen-Engineering der Zukunft unter Einsatz interdisziplinärer Systemmodelle dazu beiträgt, bessere Designs im Einklang von IT und OT zu entwickeln.

 

 

11:15 - 12:00 Uhr

ERP, PLM, MES und CRM – eine neue Perspektive ein neues Universum

Vielen Unternehmen ist bewusst, dass Digitalisierung ihr Geschäft und die Industrie grundlegend verändern wird. Die jüngsten Technologiesprünge und globalen Krisen haben ein Potenzial für multidimensionale Disruption geschaffen, welches in der Form vermutlich noch nie vorhanden war.
Dadurch entsteht für Unternehmen die Notwendigkeit sich in allen Bereichen zu hinterfragen, Agilität in ihren Prozessen zu verankern, schnell und effektiv auf sich ändernde Kundenwünsche reagieren zu können und sich darüber hinaus mit datenbasierten Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen.
Das hat grundlegende Auswirkungen auf die Informationsarchitektur, die IT-Systembebauung und ändert auch die Stellung von PLM grundlegend.
In der Keynote wird ausgehend vom CIM-Konzept der 1980’er die Transformation zur Digitalisierung, die herausragenden zukünftige Rolle von PLM und dabei auch das zukünftige Zusammenwirken der großen Systemklassen ERP, PLM, CRM, MES aufgezeigt.

Tag 2: 21 .Juni 2023


8:30 - 8:45 Uhr

Begrüßung

Herr Behnke, 1. Vorsitzender der PLM-Benutzergruppe e.V., begrüßt Sie zum zweiten Tag der Anwenderkonferenz. Er gibt Ihnen einen Überblick des Konferenztags und gibt einen Ausblick

8:45 - 9:15 Uhr

Mit Mendix die digitale Transformation beschleunigen am Kundenbeispiel DATEV eG

Mit Low-Code als Digitalisierungsplattform lassen sich die unterschiedlichsten Unternehmensprozesse digitalisieren, automatisieren oder bereitstellen.
So vielschichtig wie die Branchen und Anwendungsbereiche sind auch die Möglichkeiten, welche sich durch den Einsatz von Low-Code-Technologie bieten.

So nutzt DATEV Low-Code beispielsweise für die intelligente Umsetzung einer aufwändigen Dokumentenselektion für Kunden.
Wie die Programmierung mit Low-Code genau funktioniert und welche Potenziale sich auch im Engineering- und PLM-Umfeld ergeben können, erfahren Sie in unserem Key-Note-Vortrag.
Seien Sie gespannt!

9:15 - 10:00

Künstliche Intelligenz bringt den Digitalen Zwilling auf die Anlage, als sogenannten ausführbaren Digitalen Zwilling (xDT)!

Digitale Zwillinge sind ein Oberbegriff für Alles, was dem Anlagenentwickler oder dem Betreiber einer Produktionsstätte hilft, komplexes Verhalten von Produkten oder Prozessen zu simulieren. Als Herausforderung besteht, aus den digitalen Zwillingen nun ausführbare Varianten zum Einsatz auf Maschinen und Anlagen abzuleiten.
Hierbei stehen unterschiedliche Komplexitätsgrade zur Verfügung. Angefangen mit der virtuellen Prüfung bis hin zur Optimierung der Leistung, das heißt wissen wir, wie sich eine Anlage in der Zukunft verhalten wird, dann können wir aktiv in die Regelung eingreifen und können das zukünftige Verhalten optimieren.Kundenbeispiele aus dem Anlagen- und Maschinebau zeigen, wie das Produktportfolio von Siemens Digital Industry Software und KI eingesetzt wird, um die Erfahrungen der Ingenieure in der Produktentwicklung zu erfassen und den Produktentwicklungsprozess zu beschleunigen.Für Gebr. Heller spielt Künstliche Intelligenz eine führende Rolle, um Produktivität zu steigern. Gezeigt wird, warum aufgrund unterschiedlicher Datenverfügbarkeit Simulation erforderlich ist, um die KI-Vorteile schnell und zuverlässig nutzen zu können.